31.08.2018
dpa

Luftwaffe übernimmt erneut Nato-Luftraumüberwachung über Baltikum

Ämari - Die Bundeswehr überwacht in den kommenden vier Monaten zusammen mit Belgien erneut den Luftraum über den baltischen Nato-Staaten Estland, Lettland und Litauen. Ein Geschwader der Luftwaffe übernahm am Donnerstag (30. August 2018) von Frankreich das Kommando auf der estnischen Luftwaffenbasis Ämari.

Für den Einsatz wurden fünf «Eurofighter» und rund 160 Soldaten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg nach Estland verlegt, wie die estnische Armee mitteilte. Gemeinsam mit vier in Litauen stationierten belgischen Kampfjets sollen sie bis Anfang Januar den Luftraum über den baltischen Staaten schützen. Danach wird nach Angaben der Bundeswehr bis April 2019 eine andere deutsche Luftwaffen-Einheit die Aufgabe übernehmen.

Estland, Lettland und Litauen haben keine eigenen Luftstreitkräfte. Die Nato sichert deshalb bereits seit 2004 den baltischen Luftraum. Deutschland übernimmt die Aufgabe zum zehnten Mal. Zuletzt war die Luftwaffe von September 2016 bis April 2017 beim «Air Policing Baltikum» im Einsatz. Belgien wird nach Angaben des litauischen Verteidigungsministeriums am Freitag die bislang am Stützpunkt in Siauliai stationierten spanischen und portugiesischen Einheiten ablösen.

Im Zuge der Nato-Luftraumüberwachung des Baltikums kam es zuletzt zu einem bisher noch ungeklärten Zwischenfall: Ein spanischer Eurofighter hatte Anfang August eine scharfe Luft-Luft-Rakete unbeabsichtigt im Luftübungsgebiet nahe der südestnischen Stadt Otepää abgefeuert. Wo der Flugkörper niedergegangen ist und ob er explodiert ist, ist weiterhin unbekannt.