Der EinsatzVerband

Wir sind die Interessenvertretung aller Menschen der Bundeswehr - in Deutschland im Grundbetrieb wie auch in Einsätzen und Missionen sowohl im In- als auch im Ausland.

Die Transformation der Bundeswehr zu einer Einsatzarmee, wie es vor allem in den ersten beiden Dekaden des Jahrhunderts Fokus war, wurde durch den Deutschen BundeswehrVerband e.V. stets konstruktiv und kritisch begleitet. Die Veränderungen der weltweiten Sicherheitslage, der russische Angriff auf die Ukraine und die darauffolgende sicherheitspolitische Zeitenwende, führten auch zu Änderungen der Auftragslage. Die Bundeswehr muss mehr als je zuvor dem Dreiklang aus Landes- und Bündnisverteidigung, Internationalem Krisenmanagement und Nationalem Krisen- und Risikomanagement gerecht werden. Die Kontingentstärke der Auslandseinsätze ist im Vergleich zu den zwei vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen, die Zahl der Auslandseinsätze hingegen kaum. Hinzu kommen auslandsgleiche Verpflichtungen, Großübungen und Missionen im In- und Ausland.

Die Notwendigkeit der Sicherstellung der Betreuung der in Einsätzen und Missionen befindlichen Soldaten wurde im DBwV frühzeitig erkannt und bereits gegebene Strukturen angepasst und erweitert. Die standardgemäße Betreuung der Soldaten und die Ansprechbarkeit für Mitglieder im Auslandseinsatz wurde daher auf alle ausgeweitet, die sich im Rahmen von Einsätzen und Missionen, ob im In- oder Ausland, außerhalb ihrer regulären Dienststelle aufhalten. Die Erfolge der letzten Jahre waren nur möglich, weil der DBwV es geschafft hat, mit einer Stimme und mit dem gebündelten Engagement seiner Mitglieder - gerade im Ehrenamt - aufzutreten. Die Betreuung und die Ansprechbarkeit in Einsätzen und Missionen gehören zu den Grundpfeilern dieses Engagements.

Eine ebenso wichtige Rolle spielen die hauptamtlichen Mitarbeiter, deren Zu- und Vorarbeit die Grundlage erfolgreichen Wirkens der Verantwortlichen im Bundesvorstand bereitet. Das sachorientierte Arbeiten aller zu den vordringlichsten Themen im Interesse unserer Mitglieder führte zum Erfolg.

Einige aktuelle DBwV- Verbandserfolge finden Sie hier.

Der Bundesvorstand hat mit dem Beschluss, eine AG Einsätze und Missionen, Europa zu bilden, auf die besonderen Herausforderungen durch die Einsätze und Missionen reagiert. Aufgabe der AG ist die Beratung des Bundesvorstandes, um die Umsetzung der Beschlüsse der jeweilig letzten Hauptversammlung zu gewährleisten, die Erstellung, Umsetzung und Aufrechterhaltung der Konzeption Einsätze und Missionen (Aufgabenbeschreibung für die AG) und ihrer weiterführenden Dokumente und das Herausarbeiten von Handlungsfeldern bezogen auf die einzelnen Einsatz- und Missionsstandorte. Daraus resultiert auch die Erarbeitung von Forderungen des DBwV mit den folgenden Schwerpunkten:

Einsatzverwundung

Die mehrfach verbesserten Leistungen der Einsatzversorgung und die Ansprüche nach dem Einsatz-Weiterverwendungsgesetz stellen Einsatzfolgen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Einsatzversorgung bringt zumindest eine angemessene finanzielle Absicherung für Geschädigte oder Hinterbliebene. Der Anspruch auf Weiterbeschäftigung gibt dauerhaft Verwundeten eine berufliche Sicherheit. Ein wesentlicher Baustein dabei ist noch ein einheitlicher Stichtag 1. November 1991 auch für die Anrechnung von Einsatzzeiten auf Pension und Rente.

Betreuung und Fürsorge mit Bezug auf Einsätze und Missionen

Ein gutes Betreuungsangebot in allen Einsatz- und Missionsgebieten der Bundeswehr ist das Ziel des DBwV. Dafür aktualisiert der DBwV stets seine Forderungen und vertritt diese auch gegenüber seinen Mitgliedern. Klar ist, dass der DBwV seinen Betreuungs- und Fürsorgeverpflichtungen allen Mitgliedern gegenüber nachkommt, ob sie sich in Einsätzen oder Missionen im In- oder Ausland befinden, der DBwV ist für alle da!

Ausbildung und Ausrüstung für bzw. in Einsätzen und Missionen

Bei der zeitgerechten Beschaffung der verschiedenartigen Ausrüstungsgegenstände und der Bereitstellung entsprechender Ressourcen, insbesondere für die einsatzvorbereitende Ausbildung, besteht unverändert Nachholbedarf. Die sicherheitspolitische Lage ist angespannter denn je, umso wichtiger ist eine adäquate Ausstattung und Ausbildung der Soldaten, insbesondere in Einsätzen und Missionen.

Versorgung in Einsätzen und Missionen im In- und Ausland

Wichtiges Anliegen des DBwV war stets die Verbesserung und Sicherstellung der Einsatzversorgung. Auch hier wurden zahlreiche neue Forderungen formuliert, die u.a. im „Artikelgesetz Zeitenwende“, welches am 31. Januar 2025 vom Bundestag verabschiedet wurde, ihren Ausdruck finden. Dieses Gesetz beinhaltet nicht nur Maßnahmen zur Stärkung der personellen Einsatzbereitschaft und Verbesserungen der sozialen Rahmenbedingungen, sondern auch eine Ausweitung des Anwendungsbereichs der Einsatzversorgung im In- und Ausland. Auch wesentliche Neuregelungen für die Stationierung der Brigade in Litauen sind dort zu finden.

Ansprechpartner Einsätze und Missionen

Die Ansprechpartner in Einsätzen und Missionen stellen mit ihrer Position unverzichtbare Bindeglieder im Leistungsspektrum des DBwV dar und sorgen für eine gewissenhafte Betreuung der Mitglieder in Einsätzen und Missionen im In- und Ausland. Ziel ist es daher, in jedem Einsatz und jeder Mission mindestens einen Ansprechpartner zu haben, wenn nicht bereits eine vor Ort bestehende Truppenkameradschaft die Aufgaben der Ansprechbarkeit und Betreuung wahrnimmt.

Auch der Kontakt zu den Themenverantwortlichen Einsätze und Missionen der Landesverbände und zur Bundesgeschäftsstelle wird durch die Ansprechpartner gewährleistet. So werden die Rechtsberatung, Betreuung, Kommunikation und Ansprechbarkeit für unsere Mitglieder in Einsätzen und Missionen sichergestellt und können stets angepasst und verbessert werden.


„Aktion Gelbe Schleifen“

Die Gelbe Schleife symbolisiert die menschliche Zuwendung für diejenigen, die unter bewusstem Einsatz von Gesundheit und Leben für unsere Sicherheit Sorge tragen. Dies unterscheidet sie von allen anderen Berufen. Die Soldatinnen und Soldaten tun dies als Folge demokratisch getroffener Entscheidungen.

Wir bitten alle, die Gelbe Schleife zu tragen (nicht zur Uniform). Zeigen Sie damit Ihre menschliche Verbundenheit mit einem Dienst, der von unserem Rechtsstaat gewollt ist und der uns allen zugutekommt.