Blankenfelde: Zusammenarbeit mit Vertrauenspersonen verstärkt
Auch im Jahr 2025 widmete sich die erste Zielgruppentagung im Bereich der Beteiligungsrechte den Vertrauenspersonen. Der Landesverband Ost des Deutschen Bun-deswehrVerbandes (DBwV) machte dabei deutlich, dass die Vertrauenspersonen ein wesentlicher Ansprechpartner in der Verbandsarbeit sind.
„Für den DBwV sind Sie als Vertrauenspersonen ein wichtiger Ansprechpartner, erleben Sie doch in der Truppe jeden Tag live und in Farbe, wo in unseren Streitkräften die Säge klemmt“, machte der Beauftragte für Beteiligungsrechte, Oberstabsbootsmann Michael Dittrich, gleich in seiner Begrüßung deutlich, wie wichtig dem Verband diese Zielgruppentagung sei. Im Anschluss war es der stellvertretende Landesvorsitzende, Hauptmann Alexander Dreiser, der die Inhalte der Tagung vorstellte und dabei zum Ausdruck brachte, dass die Vertrauenspersonen für ihn neben den Kompaniefeldwebeln eine wichtige Rolle in der Gestaltung des Dienstes übernehmen.
Im Teamteaching stiegen dann die drei Beauftragen für Beteiligungsrechte des Landesverbandes Ost, Oberstabsfeldwebel a.D. Olaf Hammes, Stabshauptmann Matthias Merte und Oberstabsbootsmann Michael Dittrich, in den inhaltlichen Teil der Tagung ein. Dabei wurden Themen wie die Neuerungen im Bundespersonalvertretungs- und Soldatenbeteiligungsgesetz oder die Soldatenarbeitszeitverordnung angesprochen und die darin enthaltenen Knackpunkte aus Sicht des DBwV herausgearbeitet. Im anschließenden Erfahrungsaustausch hatten dann die Teilnehmer die Möglichkeit, aus ihrem Alltag in der Truppe zu berichten, aber auch mit einigen Beispielen aus der Praxis den Beweis anzutreten, dass man mit kreativen Ideen einiges erreichen kann.
Neuigkeiten zur Litauen-Brigade
Ein Thema, dass bei keiner Zielgruppentagung des Landesverbandes Ost fehlen darf, ist die Aufstellung der Panzerbrigade 45 in Litauen. Insbesondere für die Heeresuniformträger, aber auch für alle anderen Teilnehmer, war daher der Vortrag von Oberstleutnant Sebastian Rosenstock (Referent Personal I 1 im Bundesministerium der Verteidigung) von großem Interesse, konnten doch dabei viele Informationen zum aktuellen Sachstand in die Heimatstandorte mitgenommen werden.Aspekte aus der Sicht des Gesamtvertrauenspersonenausschusses ergänzte Stabshauptmann Merte.
Auch der Fachbereichsleiter Beteiligungsrechte im Bundesvorstand, Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen, war zur Zielgruppentagung angereist. In seinem Vortrag, der unter der Überschrift „Aktuelle Entwicklung der Beteiligungsrechte auf Ebene der obersten Bundesbehörde BMVg“ sowie „Personalratswahlen in den Streitkräften von Re-Organisation der Bundeswehr“ stand, berichtete Altenhofen über mögliche Veränderungen der Gremien durch Neuwahlen aufgrund der Aufstellung von neuen Dienststellen. Darüber hinaus stellte er verschiedene Modelle für die Weiterentwicklung der Beteiligungsrechte auf der höchsten Ebene des BMVg vor. Die Entscheidung hierzu wird bei der im November stattfinden Hauptversammlung in einem Antrag münden, der dann zur Abstimmung gestellt wird.
Verbandspolitischer Erfolg beim Artikelgesetz "Zeitenwende"
Auftakt des zweiten Tags war dann der Vortrag des Fachbereichsleiters für Haushalt, Besoldung und Laufbahnrecht im Bundesvorstand, Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch, der den Anwesenden umfangreiche Informationen zum Themenbereich „Aktuelle Gesetzgebungsverfahren im Bereich Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht“ vermittelte. Hierbei stellte Buch insbesondere den verbandspolitischen Erfolg beim Artikelgesetz „Zeitenwende“ in den Vordergrund. Zusätzlich informierte er über den Stand der Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes.
Den Abschluss der inhaltlichen Vorträge setzte dann der Justitiar des DBwV, Major d.R. Christian Sieh, mit einem mit zahlreichen Informationen gespickten Beitrag, der sich mit Fragen rund um die Novellierung der Wehrdisziplinarordnung, den anstehenden Änderungen bei den Sicherheitsüberprüfung sowie möglichen Anschlusstätigkeiten von ausgeschiedenen Sol-datinnen und Soldaten beschäftigte.
In der Abschlussrunde, die durch den Tagungsleiter Michael Dittrich moderiert wurde, waren sich die Teilnehmer einig, dass auch in diesem Jahr die Zielgruppentagung für VP wieder viele wichtige Informationen, die bei der Gestaltung des Dienstbetriebes nützlich sein können, vermittelt hat.