Jahreshauptversammlung in Munster
Munster. Oberstleutnant a.D. Manfred Lidl, Vorsitzender der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener in Munster, begrüßte zur Jahreshauptversammlung über 100 Mitglieder und Gäste. Als Referenten waren darunter die Kriminalhauptkommissarin Kathleen Schwarz und Hauptmann a.D. Michael Scholz. Auch dem amtierenden Bürgermeister Ulf-Markus Grube und dem Altbürgermeister Oberstleutnant a.D. Adolf Köthe dankte Lidl für ihre Teilnahme.
Während der Versammlung wurden die Stabsfeldwebel a.D. Harm Peter Hagemann und Manfred Konrad, Oberstabsbootsmann a.D. Bernhard Marcks und Oberst a.D. Ulrich Rozmislowski für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Seit 50 Jahren sind Oberst a.D. Eberhard von Seydlitz-Kurzbach und Oberstleutnant a.D. Karl Ottmann dabei, seit 40 Oberfeldwebel d.R. Dirk Theye und Hauptmann a.D. Uwe Gastrop. In seiner Laudatio verdeutlichte Lidl anhand von historischen Ereignissen und Gegebenheiten bildlich die überaus lange Zeitdauer der Mitgliedschaften. Anschließend gab er in seinem Bericht einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf die Vorhaben 2025.
Kathleen Schwarz vom Präventionsteam Polizeiinspektion Heidekreis referierte in einem hochinteressanten Vortrag zu Themengebieten wie falschen Polizeibeamten, Schockanrufen, Gewinnversprechen, Nachrichten über Handy/Smartphone etc. Tipps und Ratschläge, wie man sich vor diesen betrügerischen Aktivitäten schützen kann, wurden von ihr sehr anschaulich dargestellt.
Der Vorsitzende ERH Landesverband Nord, Michael Scholz, trug zu den Neuerungen und aktuellen Schwerpunkten der Verbandsarbeit vor. Als Dauerthema standen Beihilfebearbeitungszeiten, Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen für Soldaten und Themen im Rahmen der Sicherstellung einer amtsangemessenen Besoldung auf seiner Agenda.
Der Vorsitzende Lidl dankte den Vortragenden für deren Ausführungen sowie allen Mitgliedern für ihre Teilnahme an der Jahreshauptversammlung. Das Ergebnis einer Sammlung zugunsten der Soldaten- und Veteranen-Stiftung ergab eine Summe von 420 Euro.