Für Veteranen - Zeitenwende Veteranenkultur

Dieses Buch ist das aktuelle Standardwerk zur neuen Veteranenkultur in Deutschland. Der Autor zeichnet eindrucksvoll die Entwicklung einer Bewegung nach, die lange ohne politische und gesellschaftliche Beachtung ihren Platz suchte. Heimkehrer, Verwundete und Traumatisierte schlossen sich zusammen, um durch eigene Initiativen einen gesellschaftlichen Wandel anzustoßen. Infolge der sicherheitspolitischen Zeitenwende fand das Thema schließlich seinen Weg auf die politische Bühne: 2024 wurde vom Deutschen Bundestag ein nationaler Veteranentag beschlossen. Ein unverzichtbares Buch für alle, die Deutschlands Weg zur Anerkennung seiner Veteranen verstehen und begleiten möchten. Mit einem Vorwort von Generalleutnant a.D. Bruno Kasdorf und einer umfangreichen Ideensammlung zur Ausgestaltung des nationalen Veteranentages in Deutschland.

Buchcover - Zeitenwende Veteranenkultur

Marcel Bohnert
Vom Schatten ins Licht: Zeitenwende in der deutschen Veteranenkultur

(Standpunkte und Orientierungen)
Miles-Verlag
12 x 1.1 x 19 cm, 12,80 EUR
ISBN 9-783967-760897
Erschienen im November 2024

Autor:

Über Marcel Bohnert

Marcel Bohnert, Dipl.-Päd., M.A., Jahrgang 1979, ist Oberstleutnant im Generalstabsdienst der Bundeswehr. Er war als Gruppenführer im Kosovo, als Kompaniechef in Afghanistan und als Militärberater im Irak eingesetzt. Bohnert hat über 100 Aufsätze zu militärischen Themen verfasst, die u.a. in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem Spiegel, der Österreichischen Militärischen Zeitschrift oder der Europäischen Sicherheit & Technik veröffentlicht wurden. Zu seinen vieldiskutierten Schriften zählen u.a. "Innere Führung auf dem Prüfstand", "Armee im Aufbruch" und "Die unsichtbaren Veteranen".

Sein Einsatzbericht "200 Tage Kunduz" ist online verfügbar.

Autorenkontakt per Mail: veteranen@dbwv.de

Podcast: Als Veteran in geheimer Mission

 

Jetzt Buch bestellen:

Bestellung bei Amazon

Stimmen zum Veteranenbuch

„Das Buch verdeutlicht, dass es sich um eine Bewegung im Auf­bruch handelt, die nicht nur das Verständnis von Veteranen neu definiert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unseres nationalen Zusammenhalts leistet. Ich begrüße es außerordentlich und hoffe, dass es möglichst viele Menschen in unserem Land erreicht.“

Bruno Kasdorf, Generalleutnant a.D.

„In an era where recognition and remembrance are paramount, Marcel Bohnert emerges as a transformative voice in reshaping Germany’s understanding of its veterans. This groundbreaking book captures the spirit of a cultural shift, tracing the rise of a movement that has finally brought veterans from the shadows into the national consciousness. Highlighting the establishment of Germany’s first National Veterans’ Day in 2024, Bohnert’s work is essential reading for anyone who seeks to grasp the Zeitgeist of today and the importance of honoring those who served. It is a must-read for today’s Zeitgeist, chronicling the cultural shift that brought German veterans to the forefront, paving the way for the first National Veterans’ Day.“

Jeff Montrose, Catholic University Eichstätt-Ingolstadt

„Ein einzigartiges Nachschlagewerk zur deutschen Veteranenkultur – ein echtes Meisterwerk!“

Uwe Köpsel, Soldaten- und Veteranen-Stiftung

„Dieses Buch ist ein Weckruf: Es erzählt die Geschichten von Heimkehrern, die jahrelang übersehen wurden, und von ihrem unermüdlichen Kampf für Anerkennung. Als Soldatin bewegt es mich zutiefst, wie aus Schmerz und Zusammenhalt eine neue deutsche Veteranenkultur entstanden ist. Ein kraftvolles Plädoyer für den Wandel, den unsere Veteranen so dringend verdienen!“

Oberstabsarzt Dr. Alexandra Dejonckheere, Schwanenkamp Medical Care/Axomera

"Die Erfolge der deutschen Veteranenbewegung zeigen, dass die Kraft aller Akteure und ihr gemeinschaftliches Vorgehen erfolgreich sind. Es bedurfte großer Anstrengungen vieler engagierter Menschen, um diesen Weg zu bereiten - dieses Buch ist auch eine Hommage an sie alle!"

Johannes Clair, Bestsellerautor »Vier Tage im November«

"In diesem wichtigen Buch wird klar herausgearbeitet, dass sich die Einsatzveteranen der Bundeswehr ihre Veteranenkultur in den letzten Jahrzehnten selbst erkämpft haben - mit großen Anstrengungen und fast ohne politische Unterstützung. Gut, dass diese außergewöhnliche Leistung in Buchform festgehalten wurde und damit nicht in Vergessenheit geraten wird!"

Robert Müller, Autor »Soldatenglück«

"Das Buch zeichnet die Entwicklung der Veteranenbewegung in Deutschland auf einzigartige, geradezu intime Weise nach und setzt sich dabei kritisch mit deren Verhältnis zu Gesellschaft und Politik auseinander. In seiner Reflektiertheit gelingt es dem Autor, das schon längst überholte Narrativ vom »freundlichen Desinteresse« zu durchbrechen und aufzuzeigen, dass die Mehrheit der Bevölkerung zur Bundeswehr und ihren Veteranen steht. Das Buch macht genau deshalb Mut und ist zugleich ein bedeutendes Zeugnis für den weiten Weg, den die Veteranenbewegung gegangen ist, um endlich vom Schatten ins Licht zu treten.“

Dr. Timo Graf, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

„Eine von Staat und Gesellschaft getragene Veteranen- und Gefallenenkultur gewinnt aufgrund der aktuellen sicherheitspolitischen Lage in Europa eine besondere Relevanz. Marcel Bohnert zeichnet die schwierigen Anfänge und Entwicklungen in der Bundesrepublik nach und zeigt Perspektiven für eine inklusive Veteranenkultur umfassend auf. Die Verpflichtung des Soldaten, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen drückt eine besondere Verantwortung aus, aus dem sich das gegenseitige Treueverhältnis ergibt, das nicht mit dem Ausscheiden aus dem Dienst endet. Dies gilt in besonderer Weise für Soldatinnen und Soldaten, die im Einsatz verwundet wurden oder den Tod gefunden haben. Besonderes Augenmerk haben deren Familien und Freunde verdient. Auf diese Zielgruppe geht das Buch in besonderer Weise ein und zeigt in bemerkenswerter Weise auf wie Wertschätzung und Anerkennung dokumentiert werden können. Ein lesenswerter Beitrag zum aktuellen Stand der Veteranenkultur in der Bundesrepublik Deutschland!“

Dr. Michael Bartscher, Brigadegeneral a.D., Bund Deutscher Einsatzveteranen

„Bislang gab es keinen Gesamtüberblick über die deutsche Veteranenbewegung. Respekt an Marcel Bohnert: Mangel erkannt, Mangel abgestellt!“

Dr. Wolf Gregis, Autor »Das Karfreitagsgefecht«

„Es ist gut, dass dieses Buch auch die besonderen mentalen Belastungen und Traumatisierungen von Einsatzrückkehrenden thematisiert. Eine weitere gesamtgesellschaftliche Aufklärung in diesem Feld erscheint unbedingt nötig.“

Dr. Mike Lüdmann, Universität Duisburg-Essen

„Die in Afghanistan eingesetzten Sprachmittler der Bundeswehr haben eine essenzielle Rolle gespielt – umso wichtiger ist es, dass ihnen am nationalen Veteranentag die gebührende Anerkennung zuteilwird. Marcel Bohnert greift dieses Thema in seinem Buch auf und setzt sich eindringlich für ihre Würdigung ein – ein wichtiger und richtiger Schritt.“

Bishan Shayan, Autor »Brückenbauer in Uniform«

 

#Veteranenkultur | #Veteranenpolitik | #DieUnsichtbarenVeteranen